- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Europäischer Kinotag 2024 – European Arthouse Cinema Day
17. November 2024, 11:00 Uhr – 21:30 Uhr
Europäischer Kinotag 2024 – European Arthouse Cinema Day
Am Sonntag, 17.11. findet der europäische Kinotag in über 30 europäischen Ländern statt – auch das Kreml Programmkino in Zollhaus ist dabei. Kinos sind eine kulturelle Bereicherung – für Alt und Jung, auf dem Land und in der Stadt. Und sie bringen Menschen zusammen, unabhängig von Herkunft, Bildung und Einkommen. Mit über 100 Millionen Besuchern leisten Arthouse-Kinos einen wertvollen Beitrag für die programmatische Vielfalt, die Entdeckung und Förderung junger Talente und den kulturellen Austausch innerhalb Europas. Im Kreml Kulturhaus gibt es an diesem Tag folgendes Filmprogramm aus Deutschland/ Europa zu sehen:
11.00 Uhr Frühstück zur KinoMatinée
13.00 Uhr Was ist schon normal? (Frankreich 2024 / 100 Min / FSK: 6)
15.30 Uhr Mein Totemtier und ich (Kinder-/Familienfilm; NL-D-LUX 2022 / 90 Min / FSK: 6)
17.30 Uhr Petra Kelly – Act Now! (Doku / D 2024 / 109 Min / FSK: 12)
19.45 Uhr Was ist schon normal? (Frankreich 2024 / 100 Min / FSK: 6)
SONNTAG 17.11, 13.00 Uhr / 15.30 Uhr / 17.30 Uhr / 19.45 Uhr, Kinosaal
Eintritt: 8,50 EUR je Film / 5,00 EUR Kinderfilm
Tickets: online unter www.kreml-kulturhaus.de oder Tages-/ Abendkasse
Hinweis: Ausführliche Filmbeschreibungen unter Kino/ Kinderkino
Politisches Statement zum Europäischen Kinotag 2024
Am 17. November 2024 findet in Deutschland, Europa und der Welt der 9. Europäische Kinotag statt. Was als kleine Initiative begann, begeistert inzwischen Menschen auf der ganzen Welt. In einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen ist der Tag mehr als nur ein Fest für die europäische Filmvielfalt und das Kino. Er ist auch ein Statement für Demokratie und Meinungsvielfalt. Die Kinos rufen deshalb auch auf, einen entsprechenden Appell zu unterzeichnen.
Arthouse-Kinos in Deutschland zeigen jedes Jahr über 5.500 Filme. Diese Freiheit, die wir immer noch für selbstverständlich erachten, ist vielerorts auf der Welt nicht gegeben. Auch in Deutschland und Europa gibt es antidemokratische Tendenzen, die Meinungsvielfalt ganz offen als „ideologisch kontaminiert“ bezeichnen. Dem stellt sich die Arthouse-Bewegung entschieden entgegen. Die teilnehmenden Kinos laden alle Menschen ein, am Europäischen Kinotag mit ihrem Kinobesuch auch ein Zeichen für eine offene Gesellschaft zu setzen. Kinos sind nicht nur Orte des Filmgenusses, sondern auch des Austausches und Treffpunkte in der Nachbarschaft. Die Kinos und ihre Verbände haben aber auch eine Unterschriftenaktion gestartet. In einem gemeinsamen Statement führen sie aus:
Am Europäischen Arthouse-Kinotag rufen wir politische Entscheidungsträger und Menschen in aller Welt auf, …
- die freie Meinungsäußerung und den künstlerischen Ausdruck zu schützen, als Grundlage einer lebendigen Kulturlandschaft.
- den Respekt und die Wertschätzung für unterschiedliche Perspektiven, Identitäten und Lebensweisen zu fördern und eine Kultur der Integration und Empathie zu unterstützen.
- Förderung des Dialogs und des Austauschs über Gemeinschaften, Kulturen und Grenzen hinweg, um Verständnis, Respekt und Wertschätzung für Welten außerhalb unserer eigenen zu schaffen.
- die Sicherheit von audiovisuellen Künstlern und Kulturschaffenden zu gewährleisten, die unser gemeinsames kulturelles Erbe fördern und schützen.
- wichtige kulturelle Einrichtungen wie unabhängige Kinos als Herzkammern der freien Kultur und Gesellschaft zu unterstützen und zu schützen.
„[…] wir müssen uns als Kinoaktivisten verstehen, um gemeinsam über alle geografischen, politischen und sozialen Grenzen hinweg für die Erweiterung unserer Horizonte und Sichtweisen einzutreten: mit den intelligenten, spannenden und bewegenden Geschichten und der Geschichte, die das (Arthouse-)Kino zu bieten hat.“ – Wim Wenders in seiner Botschaft als Botschafter für den Europäischen Arthouse-Kinotag
Wer dieses Statement unterstützen will, kann es hier unterzeichnen.
Informationen zum KREML-Online-Ticket
Platz aussuchen, direkt online bezahlen, einen sichern Platz haben und kurz vor Filmbeginn bzw. Veranstaltungsbeginn unkompliziert, bargeldlos via QR-Code oder Ticketausdruck einchecken. Für diesen Service berechnen wir 10 % Gebühr.