Weiterbildung
Neue Kurse
Alle Kurse
Anmeldungen zu Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen
bitte telefonisch unter (06430) 929724
Begleitend zu den Tages-, Nachmittags- und Wochenendveranstaltungen bieten wir eine kostenlose Kinderbetreuung (für Kinder ab 2 Jahren) an. Soweit Sie diesen Service nutzen möchten, bitten wir dies bei der Anmeldung gesondert anzugeben.
Programmatische Offenheit für individuelle Bedürfnisse
Konzeptionell wichtig für den Weiterbildungsbereich ist die programmatische Offenheit des Hauses, das sich mit seinen Programmangeboten an den je individuellen Bedürfnissen der Menschen, die das Kulturhaus frequentieren bzw. potentiell frequentieren könnten, orientiert.
In Anlehnung an dieses Individualkonzept, das seit Mitte der 90er Jahre sozialwissenschaftliche Erklärungsversuche kollektiven wie individuellen Verhaltens/Handelns dominiert, wird die Programmache im KREML Kulturhaus aus einer stark situations- und adressatennahen Perspektive gesehen, die an den aggregierten individuellen Interessen im Kulturhausmilieu ausgerichtet ist.
Was bewegt Menschen in einem bestimmten situativen Kontext diese oder jene freizeit- kultur- oder berufsorientierte Bildungsveranstaltung zu besuchen? Welche Handlungs- und Entscheidungskategorien liegen dem je individuellen Handeln zugrunde? Was führt letztendlich konkret zur Bildungsteilnahme?
Lernen mit Konzept
In der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung/-arbeit des KREML Kulturhauses bestehen zur Zeit Angebote in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Gleichstellung, sowie in den Bereichen Philosophie, Literatur, Eltern und Familienbildung. Der Schwerpunkt liegt hier bei Kultur, Kunst und Freizeitbildung. Die Bereiche Gesundheit und Ernährung werden bei uns auch abgedeckt. Unsere Schlüsselqualifikationen sind Sachgebietspeziefische Maßnahmen.
Pädagogische Leitgedanken
Weiterbildung ist heute aus der Perspektive des Lernenden das Bemühen, durch Lehr-/ Lernprozesse unproblematische Situationen des Erkennens, des Interesses und des Handelns in einer immer problematischer werdenden Lebenswelt herzustellen, sei es in der privaten, beruflichen oder sozialen Welt des Einzelnen.
Weiterbildung wird demgemäß im KREML Kulturhaus aus einer teilnehmerorientierten, situations- und adressatennahen Perspektive gesehen, dies in der Form, dass Weiterbildung in der strategischen Perspektive eines umfassenden lebenslangen Lernens der Oberbegriff für jede Kompetenzentwicklung als Resultat informations- und erfahrungsverarbeitender Lernprozesse nach einer ersten Bildungsphase ist.
Das Subjekt eigener Lernprozesse
Für den pädagogischen Umgang mit Jugendlichen und Erwachsenen folgt daraus das Bemühen des KREML Kulturhauses, die Bildungsangebote an der Lebenswelt und den Lebenszusammenhängen sowie der Selbstbestimmungsfähigkeit der potentiellen Teilnehmer und Teilnehmerinnen auszurichten. Damit wird den Erwachsenen zum einen eine aktive, partizipative und emanzipative Rolle im pädagogischen Prozess zugestanden, zum anderen soll das den Erwachsenen pädagogisch „Abverlangte“ im Horizont der von ihnen thematisierten Lebensweltbereiche stehen und auf konkretes Handeln beziehbar sein.
Im Durchgang durch verschiedene Lebenslagen und -situationen liegt das Ziel darin, den persönlichen Verstehens- und Verantwortungshorizont sowie das Aktions- und Verhaltensrepertoire des Einzelnen in einer komplexen Welt ständig zu erweitern. Bedingung dafür ist, dass alle Beteiligten mit ihren je subjektiven Erfahrungen und Fähigkeiten in ihrer Ganzheit ernst genommen werden, letztlich um sie darin zu bestärken, selbst Probleme zu erkennen und selbst Suchwege zu bestimmen, die zu ihrer Lösung führen können – der erwachsenene Teilnehmer als Subjekt eigener Lernprozesse.
Entwicklung
Die Zahl der Weiterbildungsstunden (WBStd) hat sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt:
2018: 2900 WBStd
2019: 3100 WBStd
2020: 2200 WBStd
2021: 1700 WBStd
2022: 2200 WBStd
Das KREML Kulturhaus ist mit seinem Bereich Weiterbildung Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft Anderes Lernen Rheinland-Pfalz sowie der Heinrich-Böll-Stiftung Rheinland-Pfalz.